Zurück zu Blogs

Restaurant-Finanzierung: Welche Optionen Gastronomiebetreiber bei der Finanzierung haben

Finanzierung
Restaurantbetrieb
Gastronomie
Saisongeschäft
Personal
Ausstattung

Zusätzlich zu den Folgen der Pandemie kommt, dass es vor allem junge Restaurants besonders schwer haben. Eine Mehrzahl der Restaurants scheitert in den ersten fünf Jahren . Insbesondere in den ersten Jahren ist es besonders wichtig, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich finanziell bestmöglich aufstellen. Deshalb wollen wir uns in diesem Eintrag dem Thema der Restaurant-Finanzierung widmen und eine Übersicht über die verschiedenen Optionen erstellen, die Restaurants, Bars, Cafés, Imbissbuden und Biergärten zur Verfügung stehen.  

Übersicht

  • Was ist eine Restaurant-Finanzierung?
  • Gastronomen haben verschieden Möglichkeiten
  • Der klassische Bankkredit
  • Förderprogramme mit günstigen Konditionen
  • Privatkredite – Liquidität aus seinem persönlichen Umfeld
  • Leasing – Nutzung ohne Eigentum
  • Revenue-based Lending – Flexible umsatzbasierte Finanzierung
  • Crowdfunding – Marketing und Finanzierung unter einen Hut bringen
  • Investoren – Geld und Expertise
  • Die ideale Finanzierung hängt von Fall zu Fall ab

Was ist eine Restaurant-Finanzierung?

Bei einer Restaurant-Finanzierung handelt es sich um die Beschaffung von Geldmitteln. In der Regel kommt das Geld von externen Kapitalgebern, das heißt von Quellen außerhalb des eigenen Unternehmens.

Auf der einen Seite kann eine Finanzierung wie ein Darlehen oder Kredit aussehen. Dabei zahlt man das erhaltene Geld nach und nach in Raten über einen bestimmten Zeitraum wieder zurück. Auf der anderen Seite gibt die Eigenkapitalfinanzierung, wo ein Investor Anteile am Unternehmen kauft. Dadurch gehört dem Investor dann einen Teil vom Unternehmen. 

Vor allem bei der ersten Option gibt es verschiedene Finanzdienstleistungen, die man in Anspruch nehmen kann, um sich mit zusätzlichen Geldmitteln zu versorgen. Im weiteren Verlauf werden wir sowohl auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten eingehen.

Gastronomen haben verschieden Möglichkeiten

Der klassische Bankkredit

Wenn man von einem Kredit spricht, denkt man zuerst an Banken. Sich einen Kredit über eine Bank zu beschaffen ist noch immer ein beliebter Weg um sich eine Finanzierung für sein Unternehmen zu sicheren. Jedoch ist ein Kreditantrag bei einer Bank oft mit langen Antragsprozessen verbunden.  

Banken verlangen bestimmte Grundvoraussetzungen, bevor sie Darlehen vergeben:

  • Kreditwürdigkeit
  • Sicherheiten
  • Gespräch mit einem Bankberater
  • Pläne, wofür die Finanzierung verwendet werden soll

Außerdem kann es mehrere Tage bis hin zu Wochen dauern, bis das Geld auf dem Geschäftskonto ist, was diese Art von Finanzierung unattraktiv für kurzfristige Liquiditätsengpässe macht. Auf der anderen Seite können Bankkredite vor allem für etablierte Gaststätten mit einem großen Finanzierungsvorhaben, wie z.B. einen neuen Standort eröffnen, interessant sein.  

Durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank in den letzten Jahren, konnten Restaurantbetreiber mit einer guten Bonität und ausreichenden Sicherheiten teilweise von sehr niedrigen Zinssätzen profitieren.  

Förderprogramme mit günstigen Konditionen

Es gibt mehrere Förderungsmöglichkeiten vor allem für jüngere Gastronomiebetriebe. Verschiedene Bundesländer haben spezielle Programme zur Förderung von Restaurants. Bundesweit ist vor allem der Förderkredit der KfW sehr beliebt. Dieser kann bei der eignen Hausbank beantragt werden, hat allerdings bessere Bedingungen als ein normaler Bankkredit.

Mit dem KfW ERP-Gründerkredit – Startgeld, können Restaurantbetreiber die weniger als fünf Jahren im Geschäft sind, einfacher einen Kredit erhalten. Der Kredit kann für verschiedene Anwendungszwecke angefragt werden, wie Material- und Warenlager, Investitionen, Betriebsmittel oder für den Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteilen.  

Die KfW kommt für 80% des Kreditrisikos auf. Dies erleichtert den Banken die Kreditvergabe, was wiederum den Restaurantbetreibern einfacher Zugang zu einer Finanzierung verschafft, da weniger Sicherheiten verlangt werden. Außerdem können bis zu 100% der Investitionskosten gefördert werden.    

Privatkredite – Liquidität aus seinem persönlichen Umfeld

Ein anderer beliebter Weg zu Kapital ist über den persönlichen Umkreis. Hier fallen normalerweise eine aufwändige Planung und detaillierte Auszüge aus der Buchhaltung weg. Wenn man auf diese Art von Finanzierung zurückgreifen möchte, muss die Familie oder der Freundeskreis natürlich über die nötigen Mittel verfügen und auch gewillt sein diese einzusetzen.

Sich einen Kredit aus dem persönlichen Umfeld zu besorgen ist sicher der unbürokratischste Weg zu einer Finanzierung. Jedoch gibt es auch Nachteile, wenn man diesen Weg wählt. Falls man es nicht schafft im geplanten Zeitraum das Geld zurückzuzahlen oder gar bankrott geht, kann die Freundschaft oder das Familienverhältnis darunter leiden. Deshalb sollte man es sich gut überlegen, ob man diese aufs Spiel setzen will, bevor man auf diese Art der Finanzierung zurückgreift.

Leasing – Nutzung ohne Eigentum  

Das Leasing kann eine attraktive Option sein, wenn man sich ein neues Gastrogerät oder eine neue Restaurant-Ausstattung finanzieren will. Vor allem bei teuren Küchengeräten lohnt es sich einen genaueren Blick auf das Leasing zu werfen. Diese Art der Finanzierung ermöglicht es Restaurant Betreibern Küchen- und Restaurant-Ausstattung zu nutzen, ohne sie zu besitzen. Das Prinzip ist dem des Auto Leasings sehr ähnlich. Beim Leasing ist der bürokratische Aufwand deutlich geringer als bei einem Bankkredit.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Leasingraten von der Steuer abgesetzt werden können. Am Ende der Leasingperiode hat der Restaurantbetreiber normalerweise zwei Optionen. Entweder das Gastrogerät kann für den Restwert gekauft werden, oder es geht zurück an den Leasinganbieter. Der Restaurantbetreiber muss sich also nicht von Anfang an festlegen, ob das Gerät langfristig ein fester Bestandteil der Küche oder des Restaurants werden soll.   

Revenue-based lending – Flexible umsatzbasierte Finanzierung

Eine weitere Option die Gastronomen zur Verfügung steht, ist Revenue-based Financing. Diese Finanzierungen werden meist von Fintech Unternehmen angeboten. Hier werden die Umsatzdaten von Unternehmen analysiert und darauf basierend wird dann ein Finanzierungsangebot erstellt. Das heißt, dass die Umsätze der letzten Monate einen direkten Effekt auf die Höhe des Finanzierungsangebots haben. 

Die Rückzahlung dieser Finanzierungen läuft in der Regel auch über die Umsätze. Jeden Monat fließt ein bestimmter Prozentsatz der Einnahmen des Restaurants in die Tilgung. Daher zahlt der Gastronom je nach Höhe der Umsätze unterschiedlich viel pro Monat zurück.

Die Antragsstrecke für die Finanzierung ist bei fast allen Anbietern komplett digital, ohne dass man sich mit viel Papierkram und Business Plänen auseinandersetzen muss. Da die Finanzierung umsatzbasiert ist, werden auch keinerlei Sicherheiten benötigt. Dadurch kann man in wenigen Minuten einen Antrag stellen und im Idealfall, das Geld schon am nächsten Tag auf dem Konto haben.

Des Weiteren gibt es Anbieter, unter anderem die Banxware Restaurantfinanzierung, bei denen den Gastronomen der Verwendungszweck der Finanzierung frei steht. Das Geld kann für Marketing, neues Material, für zusätzliches Personal oder was auch immer grade ansteht, eingesetzt werden. Dies ist ein großer Unterschied zu einem klassischen Bankkredit, bei dem der Verwendungszweck von vornherein festgelegt sein muss und Kredite für Marketing oft noch kritisch beäugt werden. 

Diese Angebote sind vor allem für die kurzfristige Beschaffung von Finanzmitteln geeignet, da die Rückzahlungen in der Regel nur über mehrere Monate bis maximal ein paar Jahren verlaufen.  

Crowdfunding – Marketing und Finanzierung unter einen Hut bringen

Vor allem bei größeren Umgestaltungen oder Neueröffnungen kann es sich lohnen sich diese Möglichkeit genauer anzusehen. Bei Crowdfunding handelt es sich um eine Methode, bei der kleinere Beträge von einer großen Menge an Menschen einsammelt werden. Als Gegenzug kann der Restaurantbetreiber ein Essen für alle die organisieren die zur Finanzierung beigetragen haben. 

Hierbei ist zu beachten, dass diese Möglichkeit vor allem für Restaurantbetreiber mit einem guten Ruf oder sehr innovativen Konzepten interessant ist. Oft ist es schwierig eine große Menge an Leuten für ein Projekt zu gewinnen. Deshalb sollte man viel Wert darauf legen, dass man eine gute Marketingkampagne zusammenstellt und schon ein paar anfängliche Zusagen hat.

Wenn man es schafft, eine erfolgreiche Crowdfunding Kampagne auf die Beine zu stellen und genügend Mittel einzusammeln, hat diese Methode den positiven Nebeneffekt, dass man sicher schon ein paar Stammgäste hat. Denn wer bereit ist Geld zu Verfügung zu stellen, ist überzeugt vom Konzept und kommt sicher auch gerne ab und zu vorbei, um etwas zu essen oder trinken. 

Investoren – Geld und Expertise

Auch Restaurantbetreiber können sich einen externen Investor mit ins Boot nehmen. Hier geht es um Beteiligungskapital, das ein Investor beisteuert und im Gegenzug eine Beteiligung im Unternehmen erhält. Demnach muss bei dieser Methode auch nichts zurückgezahlt werden.

Der Vorteil ist, dass man sich in der Regel nicht nur frisches Geld ins Haus holt, sondern auch Know-how, da die meisten Investoren selbst Fachwissen in diesem Bereich haben. Ein guter Investor kann helfen neue Visionen zu entwerfen und das Unternehmen nach vorne zu bringen.

Auf der anderen Seite kann man wichtige Entscheidungen nicht mehr alleine treffen. Wenn jemand Geld in ein Unternehmen investiert und Anteile hält, hat das in der Regel ein Mitspracherecht zur Folge. Man sollte vorher abwägen, ob man damit klarkommt und falls man sich für diese Option entscheidet, sehr sorgfältig sein, welchen Investor man sich zur Seite nimmt.

Die ideale Finanzierung ist je nach Fall individuell

Wir haben uns jetzt vor allem mit Finanzierungen von bestehenden Gastronomiebetrieben auseinandergesetzt. Für Neugründungen gibt es noch weitere Optionen wie zum Beispiel Brauereidarlehen, die je nach Ausgangslage interessant sein können.

Welcher Kredit oder welche Finanzierung am geeignetsten ist, hängt stark vom Verwendungszweck und von Betrieb zu Betrieb ab. Je nachdem wie hoch der Betrag ist, wie lange die Laufzeit sein soll und wie flexibel man mit der Rückzahlung sein will, kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage.

Wenn du an Revenue-Based Lending für dein Restaurant interessiert bis, dann besuche gerne unsere Webseite oder schreib uns eine Nachricht.

Bist du an unseren Finanzierungsmöglichkeiten interessiert?

Unsere Experten sind für dich da
Jetzt kontaktieren